
Anfangs war ich ein wenig irritiert wie es Hähnchen und Reis schaffen konnten sich den Titel als „National Gerichts Singapurs“ zu ergattern. Nach ausgiebigen Schnabulierens in Singapurs Hawker Centern war ich dann allerdings nicht mehr so verwundert. Auch wenn das traditionelle Gericht „Hainanese Chicken“ aus pochiertem bzw. gedämpften Hähnchen besteht, muss sich der verwandte Bruder „Soy chicken“ keinesfalls verstecken.
Mein neues Kochbuch ist jetzt erhältlich:

Auch wenn mich damals der erste Besuch im Michelinstern gekrönten liaofanhawkerchan leider wenig bis gar nicht überzeugen konnte, so waren die darauf folgenden Variationen dieses Gerichts wirklich exorbitant gut. Eines dieser Erlebnisse erfuhr ich in dem kleinen Hotel welches ich bewohnte. Die Roomservice Karte bot zwar nicht die größte Auswahl, dafür waren die Gerichte aber wirklich sensationell. Besonders das „Soy Chicken“ hat mich hier am meisten überzeugen können.

Bei diesem Gericht liegt der Fokus nicht nur auf dem Geflügel. Nein, dem Reis wird hier ebenfalls eine große Portion Aufmerksamkeit gewidmet, da dieser wirklich raffiniert in Szene gesetzt wird. Das Geheimnis hierbei ist wohl das ausgelassene Hühnerfett, welches in der Kombination mit Salz als fantastischer Geschmacksträger dient.

Das Hähnchen selber ist auch hier kein Teufelswerk. Dabei kommt es nicht darauf an dass die Haut eine besonders knusprige Konsistenz aufweist, sondern dass das Fleisch schön saftig und die Glasur kräftig und würzig ist und das Hähnchen damit ummantelt.

Soy chicken and rice
Zutaten
Für das Hähnchen:
- 2 Stück Maishähnchenbrust
- 400 ml Hühnerbrühe
- 1 El Gehackter Ingwer (ca 7g)
- 1 El Gehackter Knoblauch (ca 7g)
- 100 ml Sojasoße
- 80 g Honig
- 1 Stange Zimt
- 2 Stück Sternanis
- 1 El Maisstärke
Ansonsten:
- 200 g Basmatireis
- 1 El Hühnerfett (Gänseschmalz)
- 1 Tl Salz
- 1 Stück Lauchzwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 2 El Röstzwiebel
- 100 g Spargoli
- 1 El Öl zum Braten
- 1 El Erdnüsse
- 1 El Geröstetes Sesamöl
- 1/2 Tl Salz
Anleitungen
- Hühnerbrühe, Ingwer, Knoblauch, Sojasoße, Honig, Zimt und Sternanis in einem Topf zum Köcheln bringen und für 10 Minuten ziehen lassen.
- Die Mäishähnchen säubern. Anschließend die Maishähnchen für 10 Sekunden abwechselnd in den heißen Fond geben, herausnehmen und etwas auskühlen lassen. Diesen Vorgang 3-4 mal wiederholen. Dadurch wird die Haut schön glatt. Zuletzt die Hähnchen in eine ofenfeste Schüssel geben und mit dem Fond übergießen, dabei müssen die Hähnchen vollständig bedeckt sein. Die Hähnchen bei 80 Grad für 1 Stunde in den Ofen garen.
- Währenddessen das Hühnerfett in einem Topf zerlassen. Den Knoblauch fein hacken und die Lauchzwiebel in Ringe schneiden. Den Reis und den Knoblauch in den Topf geben und etwas anrösten. Dann den Reis mit 400 ml Wasser bedecken. Salz und Lauchzwiebel hinzufügen und unter geschlossenem Deckel bei mittlerer Temperatur köcheln lassen, bis der Reis gar ist.
- Nach 1 Stunde das Hähnchen aus dem Fond nehmen. Den Fond in eine Topf geben und auf 100 ml runter reduzieren. Anschließend die Maisstärke anrühren und den Fond damit abbinden.
- Dann Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen. Die Erdnüsse darin anrösten und den Spargoli dazu geben. Für 2 Minuten anbraten. Mit Sesamöl und Salz abschmecken.
- Zum Anrichten das Hähnchen mit dem angedickten Fond glasieren. Die Röstzwiebeln unter der Reis mischen und diesen auf einen Teller geben. Den gebratenen Spargoli hinzufügen. Dann das Hähnchen aufschneiden und neben oder auf dem Reis platzieren. Evtl. etwas von dem Fond dazu reichen und servieren.
This post is also available in: Englisch